Zisternen- und Tankzubehör und Ergänzungen
Retention

Bestehende und geplante Kanalisationen und Entwässerungsbauwerke sollten nicht durch die Ableitung von nicht schädlich verunreinigtem Regenwasser belastet oder gar überlastet werden. Eine ausschließliche Nutzung des Regenwassers genügt den gestellten Anforderungen meist nicht. Vielmehr müssen auch die Komponenten Versickerung und/oder Rückhaltung in die Anlagen integriert werden um eine ökologisch angemessene Bebauung umsetzen zu können. Eine kleinräumige, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung nähert das Abflussverhalten der bebauten Fläche dem ursprünglichen Zustand an.
Retentions-Set
Retentions-Set mit konstanter und einstellbarer Ablaufmenge für Betonzisternen-Typen inkl. Bohrung DN 100 mit Dichtung
ArtikelNr. | Preis |
---|---|
210,00 € |
*alle Preise inkl. MwSt. und Lieferung innerhalb Deutschland (Festland) frei Haus, aber nur in Verbindung mit dem Kauf einer Betonzisterne.
- Fest an der Behälterwandung montiertes, horizontales HT-Rohr DN 100 aus recyclebarem PP. Dieses Rohr hat die Funktion des Ablaufrohres und ragt mit einem Ende aus der Behälterwandung nach außen. Dort kann die Grundleitung über eine Muffe angeschlossen werden.
- Schlauchverschraubung mit Tülle und Überwurfmutter im Zentrum des HT-Rohres zur Aufnahme des schwimmend beweglichen Drosselschlauches.
- Hochflexibler Drosselschlauch mit Reduzierstück: Beweglicher Schlauch aus regenwasserbeständigem Kunststoff mit integriertem Reduzierstück aus Messing (Drossel nicht sichtbar)
- Ansaug-Filter: Am Einlaufquerschnitt fest verankerter Edelstahl-Filterkorb in Ergänzung zur Filteranlage, die nach DIN 1989 Teil 2 vor oder im Speicher montiert sein sollte.
- Schwimmkugel: PE-HD-Hohlkugel, mit Drosselschlauch fest verbunden; gewährleistet konstante Eintauchtiefe im Speicherinhalt.
- Option: Als Option kann am Ende von dem im Behälter horizontal montiertem HT-Rohr (DN 100) ein Rückstauverschluss problemlos angeschlossen werden.
Bauteil | Pos | Inspektionstätigkeit | Intervall | Wartungstätigkeit | Intervall |
---|---|---|---|---|---|
HT-Rohr | 1 | Keine | ------ | Befestigung an Behälterwand | 20 Jahre |
Schlauchverschraubung | 2 | Sichtkontrolle im Rahmen der Schlauchinspektion | jährlich | Überprüfung Befestigung an Standrohr | 20 Jahre |
Drosselschlauch | 3 | Hochziehen der Drossel, Drosseleinheit durch ziehen der Schwimmerkugel in Trockenperiode; Sichtkontrolle der Befestigung | jährlich | Entfernung evtl. Ablagerungen auf der Schlauchoberfläche Spülung/Überprüfung Befestigung an Anschlussstutzen | 20 Jahre |
Ansaugfilter | 4 | Hochziehen der Drosseleinheit und Reinigung/Spülung der Filteroberfläche | jährlich | Analog Pos. 3 | 20 Jahre |
Schwimmerkugel | 5 | Wie Pos. 3 | jährlich | Analog Pos. 3 | 20 Jahre |
Produktbeschreibung und Wartungsanleitung

Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Bestehende und geplante Kanalisationen und Entwässerungsbauwerke sollten nicht durch die Ableitung von nicht schädlich verunreinigtem Regenwasser belastet oder gar überlastet werden. Eine ausschließliche Nutzung des Regenwassers genügt den gestellten Anforderungen meist nicht. Vielmehr müssen auch die Komponenten Versickerung und/oder Rückhaltung in die Anlagen integriert werden um eine ökologisch angemessene Bebauung umsetzen zu können. Eine kleinräumige, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung nähert das Abflussverhalten der bebauten Fläche dem ursprünglichen Zustand an.
1.2 Produktbeschreibung
Für den oben beschriebenen Anwendungszweck wurde das Retentions-Set mit integrierter Schwimmerdrossel entwickelt. In diesen Regenspeichern ist werkseitig eine Drossel eingebaut, die auf sehr kleine Regenabflüsse zwischen 0,05 und 1,5 Liter pro Sekunde eingestellt werden kann und so die Rückhaltung und hydraulisch kontrollierte Ableitung von Regenwasser direkt auf dem angeschlossenem Grundstück erlaubt. Das Gesamtvolumen von Zisternen wird unterteilt in einen Anteil zur Regenwassernutzung und einen -obenliegenden- Anteil zur Regenwasserrückhaltung im öffentlichen Interesse.
1.3 Drossel-Funktion
Wichtige Voraussetzung für ein brauchbares Rückhaltesystem ist die Sicherstellung eines konstanten Abflusswertes in die Kanalisation, unabhängig vom Füllstand in der Zisterne. Die zuverlässige Funktion des Drosselsystems setzt konstruktiv und werkstoffspezifisch eine hochwertige Verarbeitung voraus. Die positive Wirkung auf das Abflussverhalten im Sinne einer nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung ist in über tausend Retentionsanlagen nachhaltig
empirisch bestätigt. Gewährleistet wird das konstante Abflussverhalten durch eine flexible Schlauchdrossel, deren Einlaufquerschnitt über eine Schwimmerkugel stets in einer konstanten Eintauchtiefe (ca. 20 cm) im Speicher gehalten wird. Sinkt die Schlauchdrossel unter das definierte Rückhalteniveau, versiegt der Abfluss in den Kanal.
1.4 Retentions-Set
Das Retentions-Set besteht aus folgenden Einzelteilen, die als komplett vorgefertigte Einheit in den Regenspeicher montiert werden:
Wechselsprungfilter

Die Natur zeigt uns, wie es geht:
Die patentierte Konstruktion des Wechselsprungfilters zeichnet sich durch einen optimalen Wirkungsgrad bei geringstem Wartungsaufwand aus. Die Vorlage dazu lieferte wieder die Natur. An fast jedem Bachlauf kann man sehen wie der Wechselsprung funktioniert. Das Wasser fließt über einen von der Strömung gerundeten Stein und wandelt sich durch den Höhenversatz in einen schießenden Strom. Beim Auftreffen in der Senke entsteht dann ein Strömungswirbel, der als Wechselsprung bezeichnet wird. Durch die Energie des Wassers werden leichte und schwere Schmutzpartikel dann sogar über die nächste Stufe wieder nach oben befördert und anschließend weiter flussabwärts getragen.
Warum weniger diesmal mehr bringt:

Im Gegensatz zu anderen Filtervarianten, filtert der Wechselsprungfilter durch seine zunächst sammelnde Funktion die kleineren Niederschläge bis 0,6 mm in 5 Minuten mit 100% Wirkungsgrad.
Da die kleinen Niederschläge jedoch mit 97% den Hauptanteil des gesamten Jahresniederschlages erzielen, liegt der effektive Gesamtwirkungsgrad bei 98%.
Große Niederschlagsereignisse ab 0,6 mm in 5 Minuten, die 10 mal im Jahr auftreten, tragen nur 3‒4% zur Wasserausbeute bei.


Vorteile
- filtert und sammelt das Regenwasser
- automatische Schmutzentsorgung
- hydraulischer Wirkungsgrad 98%
- besonders Wartungsarm
- minimaler Höhenversatz, erfüllt DIN 1986
- WSF 100 mit integriertem Skimmereffekt, Rückstauklappe und Kleintierschutz
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- ideal zum Nachrüsten
ArtikelNr. | Preis |
---|---|
WSP 100 | 160,- € |
WSP 100 | 240,- € |
*alle Preise inkl. MwSt. und Lieferung innerhalb Deutschland (Festland) frei Haus
Automatische Schmutzentsorgung durch Wechselsprung




Integrierte Rückstauklappe / Kleintierschutz / Überlaufskimmer
- Der Wechselsprungfilter WSF 100 enthält standardmäßig bereits die in der neuen DIN 1989 Teil 1 vorgeschriebene Rückstauklappe bei Anschluss des Überlaufes an ein Trennsystem.
- Zugleich erfüllt die Klappe die Funktion des Kleintierschutzes.
- Die seitlich am Filtergehäuse angebrachten Skimmeröffnungen saugen bei jedem Überlaufvorgang direkt den Oberflächenschmutz ab und leiten ihn automatisch in den Schmutzwasserablauf.



Technische Beschreibung

● Zulauf (Muffe) DN 100
● Abläufe (Spitzende) DN 100
● Material Filtergehäuse PP; 2,4 kg
● Material Dichtungen EPDM/SBR
● Material Rückstauklappe/Sieb VA
● Spaltsieb 400 μm
● Höhenversatz 50 mm
● Gesamtwirkungsgrad ƞeff 98%
● Anschließbare Dachfläche 300 m²
Edelstahlspaltsieb
Das hochwertige, unverwüstliche Edelstahlspaltsieb mit einer Spaltweite von 0,8 mm filtert zuverlässig die Schmutzstoffe aus dem Regenwasser. Die dreieckförmigen, schräg gestellten Profile verhindern ein Festsetzen des Schmutzes. Das derart gefilterte Wasser ist z.B. für die WC-Spülung, das Wäschewaschen oder die Gartenbewässerung hervorragend geeignet.
Montagehinweise
Der WSF-Filter ist zur Filterung von Regenwasser bestimmt, das von Dachflächen mit Tonziegeln, Schiefer, Metall, Glas oder Betonsteinen einem Speicher zugeführt wird. Begrünte Dachflächen oder mit Bitumenpappe versiegelte Dachflächen können eine Verfärbung des Wassers hervorrufen und die Filterfläche schneller zusetzen. Der WSF-Filter ist nur zum Einbau in Speicher oder Schächten bestimmt.
- Die Filter sind mit einem Gefälle von 1-2% zu installieren
- Vor dem Filter sollte eine Beruhigungsgerade von mindestens 100 cm eingeplant werden.
- Der Anschluss- und Ablaufdurchmesser ergibt sich i.d.R. aus dem Durchmesser des Regenwasserzulaufrohres.
- Für eine korrekte Skimmerfunktion beim WSF 100 ist der Filter ohne Seitenneigung zu installieren. Ein separater Überlauf muss nicht vorgesehen werden.
- Für die Reinigung bzw. Wartung der Siebfläche und der Rückstauklappe ist auf Zugänglichkeit zu achten.
- Eine Zulaufberuhigung unterhalb des Filters verhindert ein Aufwirbeln der Sedimentschicht.
- Als Geruchsverschluss bei Kanalanschluss sollte ein Siphon eingebaut werden
Wartungshinweise

Das Edelstahlspaltsieb ist durch seine Trapezform äußerst wartungsarm. Schmutz, der sich im Filterbereich sammelt, bleibt im Filter liegen, bis der nächste Wechselsprung ihn automatisch in den Überlauf spült (bis auf große, schwere Bestandteile).
Etwa zweimal im Jahr ist zu überprüfen, ob sich Verunreinigungen im Spaltsieb festgesetzt haben. Schmutz und Blätter im Absetzbereich brauchen nicht entfernt zu werden, da sie mit dem nächsten Starkregenereignis in den Kanal gespült werden. Sollte sich das Wasser im Absetzbereich einmal stauen (Test mit Gießkanne: 20 Liter/Minute müssen beim WSF 100 durch das Sieb ablaufen können), sind die Siebzwischenräume zu reinigen. Die Reinigung des Siebes erfolgt am effektivsten mit dem scharfen Wasserstrahl eines Hochdruckreinigers, der einfach von oben auf die Siebfläche gehalten wird. Hiermit werden auch die Ablagerungen zwischen den Trapezstäben sicher entfernt. Alternativ kann das Sieb auch mechanisch mit Hilfe einer feinen Bürste gesäubert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Borsten auch durch die Zwischenräume des Siebes gedrückt werden. Je nach Art des Schmutzeintrages können die Wartungsintervalle verkürzt werden.
WICHTIGER HINWEIS: Keinesfalls alleine und ohne Leiter in die Zisterne einsteigen oder ohne Sicherungsmaßnahmen von oben in die Zisterne beugen!
Der Rückstauverschluss ist mindestens zweimal jährlich zu kontrollieren und von Schmutz und Ablagerungen zu befreien. Danach ist der Deckel wieder fest zu verschließen.
Wirbel-Fein-Filter

Das vom Dach kommende Regenwasser wird in einem horizontal verlaufenden Kanalrohr dem WFF seitlich zugeführt und strömt dann breitflächig über das zylinderförmige Filtergewebe. Dort wird, unter Ausnutzung der Adhäsionskraft, das Dachabflußwasser durch ein senkrecht sitzendes Feinfiltergewebe hindurch gezogen und über den Auslaufstutzen dem Speicherbehälter zugeführt. Dieses Prinzip führt zu einer Ausbeute von über 95% des zugeführten Regenwassers, während das Restwasser zum Schmutztransport automatisch in den Kanal gespült wird.
Wirbel-Fein-Filter WFF 100 und 150 - für Dachgrößen bis 200m² und bis 500m²

mit dem einzigartigen, sicheren Schmutzverwurf
- Einzigartige Konstruktion zum Sammeln von Regenwasser bei gleichzeitiger Feinfilterung und selbsttätigem Schmutzverwurf
- Zum Einbau in waagrecht laufende Kanalrohre im Erdreich oder in Technikräumen
- Stabile Konstruktion, Überfahrbarkeit
- Hohe Wasserausbeute
- Praktischer Revisionszugang
- Filtereinsatz spülmaschinentauglich
- Absolut entwässerungssicher nach DIN EN 752
Sauberes Regenwasser für Haus-' und Industrietechnik
- Die Geräte von WISY liefern optimal gereinigtes Regenwasser. Die feine Filterung sorgt für Langlebigkeit und Funktionssicherheit der Anlagenbauteile wie Pumpen und Ventile.
- Das vom Dach kommende Regenwasser wird in einem horizontal verlaufenden Kanalrohr dem WFF seitlich zugeführt und strömt dann breitflächig über das zylinderförmige Filtergewebe. Dort wird, unter Ausnutzung der Adhäsionskraft, das Dachabflußwasser durch ein senkrecht sitzendes Feinfiltergewebe hindurch gezogen und über den Auslaufstutzen dem Speicherbehälter zugeführt. Dieses Prinzip führt zu einer Ausbeute von über 95% des zugeführten Regenwassers, während das Restwasser zum Schmutztransport automatisch in den Kanal gespült wird.
- Zum WFF 100 und WFF 150 wird jeweils ein passendes Verlängerungsrohr für die Revisionsöffnung mitgeliefert.
Regenwasserfilter zum Einbau in horizontale Regenwasserrohre im Erdreich oder zur Freiaufstellung (z.B. bei industrieller Nutzung), mit 50 cm-Verlängerungrohr zum Anpassen der Revisionsöffnung an die Erdgleiche. Nach ATV geprüft:
- Befahrbar für Fahrzeuge bis 30 t.
- Gehäuse aus Polypropylen (PP).
- Filtereinsatz aus Edelstahl, spülmaschinengeeignet.
- Maschenweite des Filtergewebes 0,28 mm (Standard-Ausführung).
- Entwässerungssicher gemäß DIN EN 12056 / EN 752, erfüllt DIN 1989.
WFF 100, für Dachflächen bis 200 m²
WF 2011 | besteht aus Gehäuse, Verlängerungsrohr, Abschlußring, Filtereinsatz, Aushebebügel 30 cm und Gehäusedeckel |
WF 2002 | wie oben jedoch ohne Verlängerungsrohr |
Vorteile der WISY-Feinfilterung
- entwässerungssicher
- vollständiger Schmutzverwurf
- Sauerstoffanreicherung des Regenwassers
- extrem wartungsarm


Artikel | Preis |
---|---|
WFF 100 | auf Anfrage |
*alle Preise inkl. MwSt. und Lieferung innerhalb Deutschland (Festland) frei Haus
WFF 150, für Dachflächen bis 500 m²
WF1011 | besteht aus Gehäuse, Verlängerungsrohr, Abschlußring, Filtereinsatz, Aushebebügel 30 cm und Gehäusedeckel |
WF1002 | wie oben jedoch ohne Verlängerungsrohr |
Vorteile der WISY-Feinfilterung
- entwässerungssicher
- vollständiger Schmutzverwurf
- Sauerstoffanreicherung des Regenwassers
- extrem wartungsarm


Artikel | Preis |
---|---|
WFF 150 | auf Anfrage |
*alle Preise inkl. MwSt. und Lieferung innerhalb Deutschland (Festland) frei Haus
Einzelteile
Gehäusedeckel | WN 1002 |
Abschlußring | ZW 1000 |
Filtereinsatz, aus Edelstahl | |
für WFF 100, Maschenweite 0,28 mm | WE 0305 |
für WFF 100, Maschenweite 0,44 mm | WE 0306 |
für WFF 150, Maschenweite 0,28 mm | WE 0300 |
für WFF 150, Maschenweite 0,44 mm | WE 0301 |
Aushebebügel, aus Edelstahl zum | |
Länge 30 cm (Standard-Länge) | WA 0301 |
Länge 63 cm | WA 0302 |
Länge 100 cm | WA 0303 |
Versickerungssiebe


Zubehör
Artikel | Artikelnummer |
---|---|
Zusätzliches Verlängerungsrohr, Länge 50 cm, aus Polypropylen (PP) zur Erhöhung der Revisionsöffnung bis zur Erdgleiche. Mit angeformter Muffe zum Aufstecken auf das Filtergehäuse. Sägerillen am Außenumfang erleichtern eine gerade Schnittführung beim Einkürzen auf die exakte Einbautiefe. Bis zu drei Verlängerungsrohre übereinander verwendbar. | WV 1010 |
Blindeinsatz, aus Edelstahl, sorgt für das Absperren des Wasserflusses zum Speicher: | --------------- |
für WFF 100 | BE 0305 |
Versickerungssieb, aus Edelstahl. Für den Fall, dass Wasser nicht zum Kanal, sondern zur Versickerung geführt werden soll, z.B. bei angeschlossener Rigolen-Versickerung. Fängt feinen und groben Schmutz aus dem Rest- oder Überschußwasser auf. Wartungseinheit. Maschenweite 1,6 mm: | --------------- |
für WFF 100 | VS 0304 |
Wandhalterung für WFF 100 und WFF 150, aus Edelstahl. Zur Montage an senkrechten Wänden. | WH 0303 |
Wandkonsole aus Edelstahl für Beton-Regenspeicher | WH 0400 |
Befestigungsset für Standard-Aushebebügel (30 cm) | WA 0350 |
Wirbel-Fein-Filter WFF 300 für Dachgrößen bis 3.000m²

- Regenwasserfilter zum Einbau in das Erdreich oder zur Freiaufstellung (z.B. bei industrieller Nutzung). Befahrbarkeit nach ATV geprüft. Gehäuse aus Polypropylen (PP).
- Filtereinsatz ausrEdelstahl.
- Maschenweite des Filtergewebes 0,38 mm.
- Besteht aus Gehäuse, Abschlußring mit TÜV-geprüfter Kindersicherung, rutschhemmender Stahldeckel, Filtereinsatz, Grundplatte und 50 cm-Aushebebügel aus Edelstahl.
- Entwässerungssicher gemäß DIN EN 12056/EN 752, erfüllt DIN 1989.
Artikel | Preis |
---|---|
WFF 300 | auf Anfrage |
Artikel | ArtikelNr. |
---|---|
WFF 300, Stahldeckel befahrbar mit Fahrzeugen bis 12 t Regelfahrzeuge nach DIN 1072/LKW12 | WF 30 11 |
WFF 300, Stahldeckel befahrbar mit Fahrzeugen bis 60 t Regelfahrzeuge nach DIN 1072/SLW60 | WF 30 01 |
WFF 300 mit Aluminiumdeckel, begehbar nach DIN 1989-3 | WF 30 12 |
Alle Preise der Artikel auf Anfrage!

Bemaßung


Anwendungsbeispiel

Einzelteile | ArtikelNr. |
---|---|
Filtereinsatz, aus Edelstahl, | WE 03 07 |
Aushebebügel, aus Edelstahl, Länge 50 cm für Grundausstattung, zum Herausnehmen des Filtereinsatzes für Revisionszwecke. | WA 03 05 |
Stahldeckel, Länge 100 cm befahrbar bis 12 t | WF 40 11 |
Stahldeckel, Länge 100 cm befahrbar bis 60 t | WF 40 01 |
Aluminiumdeckel, rutschhemmend, begehbar nach DIN 1989-3 | RS 10 31 |
Zubehör WFF 300 | ArtikelNr. |
---|---|
Verlängerungsbügel, aus Edelstahl 50 cm | WA 03 07 |
Verlängerungsbügel, aus Edelstahl 100 cm | WA 03 09 |
Verlängerungsrohr (PE), zur Erhöhung der Revisions-öffnung bis zur Erdgleiche. Ø 70 cm, Länge wählbar bis max. 140 cm, je 10 cm | RV 10 10 |
Zwischenring, erforderlich zur Aufnahme des Verlängerungsrohres | RS 10 20 |
Abschlußring mit TÜV-geprüfter Kindersicherung. Erforderlich zur Aufnahme des Deckels | RA 10 20 |
Alle Preise der Artikel auf Anfrage!
Filtersammler
Das im Regenfallrohr ankommende Dachabflußwasser wird zunächst durch den senkrecht sitzenden Edelstahl-Filtereinsatz unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt
Fallrohrfilter

Regen sammeln und nutzen...
- Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters gewinnt bis zu 90%
sauberes Regenwasser und spült gleichzeitig Moos, Blätter und Insekten von selbst in
die Kanalisation - Maschenweite des Filtereinsatzes wahlweise 0,28 oder 0,44 mm
- Filtereinsatz spülmaschinentauglich
- Leichte Montage
- WISY-Fallrohr-Filter gibts es in verschiedenen Ausführungen und Größen zum Einbau in
das senkrechte Regenfallrohr aus Metall oder Kunststoff
Erfüllt DIN EN 12056 (Abwassersicherheit) - Absolut funktionssicher
Filtersammler (FS)
Regenwasserfilter zum Einbau in Regenfallrohre aus Metall oder Kunststoff. Besteht aus Gehäuseoberteil, Gehäusetopf und Filtereinsatz. Gehäuse wahlweise aus Edelstahl (VA), Zink (ZN) oder Kupfer (CU). Filtereinsatz bei allen Ausführungen aus Edelstahl, Maschenweite des Filtergewebes 0,28 mm (Standard-Ausführung), extrem wartungsarm, spülmaschinengeeignet.
Auslaufstutzen zum Regenspeicher: DN 50.
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 12056/EN 752, erfüllt DIN 1989




Für Metall-Fallrohre
Edelstahl-Gehäuse-Ausführung
Edelstahl-Gehäuse können ohne galvanische Probleme auch in Zink- oder Kupfer-Fallrohre eingesetzt werden
FS 100 VA für Nennweite (DN) 100 | FS 03 03 |
FS 87 VA für Nennweite (DN) 87 | FS 03 02 |
FS 80 VA für Nennweite (DN) 80 | FS 03 01 |
FS 76 VA für Nennweite (DN) 76 | FS 03 05 |
Zink-Gehäuse-Ausführung
FS 100 ZN für Nennweite (DN) 100 | FS 01 03 |
FS 87 ZN für Nennweite (DN) 87 | FS 01 02 |
FS 80 ZN für Nennweite (DN) 80 | FS 01 01 |
FS 76 ZN für Nennweite (DN) 76 | FS 01 05 |
Kupfer-Gehäuse-Ausführung
FS 100 CU für Nennweite (DN) 100 | FS 02 03 |
FS 87 CU für Nennweite (DN) 87 | FS 02 02 |
FS 80 CU für Nennweite (DN) 80 | FS 02 01 |
FS 76 CU für Nennweite (DN) 76 | FS 02 05 |
Für Kunststoff-Fallrohre
Edelstahl-Gehäuse-Ausführung
FS 110 VA | FS 03 04 |
FS 76 VA | FS 03 05 |
Kupfer-Gehäuse-Ausführung
FS 110 CU | FS 02 04 |
FS 76 CU | FS 02 05 |
*Preise und Lieferung nur auf Anfrage!
Einzelteile
Preise auf Anfrage!
Gehäuseoberteil, bitte Nennweite angeben
aus Zink (ZN) | FO 01 00 |
aus Kupfer (CU) | FO 02 00 |
aus Edelstahl (VA) | FO 03 00 |
Gehäusetopf, bitte Nennweite angeben
aus Zink (ZN) | FT 01 00 |
aus Kupfer (CU) | FT 02 00 |
aus Edelstahl (VA) | FT 03 00 |
Filtereinsatz, aus Edelstahl
Maschenweite 0,28 mm | FE 03 00 |
Maschenweite 0,44 mm | FE 03 01 |
passt in alle Nennweiten
Zubehör
Preise auf Anfrage!
Blindeinsatz aus Edelstahl. | BE 03 01 |
Passt in alle Nennweiten
Regenwasserfilter zum Einbau in das Regenfallrohr/Erdreich, ist Standrohr und Filtersammler zugleich. Rückstausicher. Besteht aus Gehäuseoberteil, Gehäusetopf und Filtereinsatz. Sämtliche Teile aus Edelstahl. Maschenweite des Filtergewebes 0,28 mm (Standard-Ausführung), extrem wartungsarm,
spülmaschinengeeignet. Auslaufstutzen zum Regenspeicher: DN 50.
Stutzen zum Kanal für KG-Rohr: DN 100.
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 12056/EN 752, erfüllt DIN 1989.




Art.Nr. | Preis (EUR)* |
---|---|
STFS |
*Preise und Lieferung nur auf Anfrage!
Regenwasserzentrale
Das Regenwasserzentrale vereinigt alle notwendigen Bauteile in einem Gerät: Es fördert Regenwasser aus dem Speicher und speist es mit Druck in das Regenwasser-Leitungsnetz ein, steuert die gesamte Regenwasseranlage, kontrolliert den Füllstand des Speichers und sorgt im Bedarfsfall automatisch für die Trinkwasser-Nachspeisung innerhalb des Wandgerätes.
Regenwasserwerk OPTIMA

Komplette Versorgungstechnik für Ihre Regenwasseranlage
Komplettsysteme mit Pumpe, Druck- und Durchflussschalter, Trockenlaufschutz, Trinkwassernachspeisung, optional Abdeckhaube, optional Füllstandsanzeige, optional Anschlussset
Im Detail:
- Pumpe zur Druckerzeugung für die Hausleitung mit Füllstandsanzeige
- Mit automatischer Trinkwassernachspeisung bei Regenmangel
- Zahlreiche Einzelgeräte in einem abgestimmten Gesamtpaket vereint
- Betriebssicher, komfortabel, kostensparend
- Innovatives hydromechanisches Grundprinzip
- Steckerfertig
Abmessungen: B x H x T / mm 465 x 500 x 310
Gewicht: 18 Kg
Aufstellort: Wandaufhängung oberhalb der Rückstauebene
Optima 4 - mit 4 bar Systemdruck
Ausführung | Preis |
---|---|
ohne Füllstandsanzeige und ohne Abdeckhaube in Kompaktbauweise. | 1050,00 € |
ohne Füllstandsanzeige und mit | 1130,00 € |
mit Füllstandsanzeige und | 1290,00 € |
|
Optima 5 - mit 5 bar Systemdruck
Ausführung | Preis |
---|---|
ohne Füllstandsanzeige und ohne Abdeckhaube in Kompaktbauweise. | 1100,00 € |
ohne Füllstandsanzeige und mit | 1180,00 € |
mit Füllstandsanzeige und | 1340,00 € |
|
Zubehör

Montage-Verbindungsset bestehend aus:
- RW 7800 2 x ¾"-Verbindungsschlauch mit Kugelhahn
- DS 2003 13-m-Druckschlauch 1"
- ZV 0462 2⁄3 Messing Verschraubung, flachdichtend, 1" Tülle, 1" Überwurfmutter
- SS 0303 2x 1" Edelstahl-Schlauchklemmen
- WD 2110 Wanddurchführung WD 110/2, 6 Bohrungen
- ZN 0404 Messigng Reduziernippel ¾" AG + 1" AG
- SCHUKO Schuko-Stecker für E-Kabel 3 x 1,5 mm²
- ZS 5000 Kennzeichnungsset
Artikel | ArtikelNr. |
---|---|
Montage-Verbindungsset | |
Flexible Elektro-Leitung 3 x 1,5 mm², speziell für Kabelverbindungssets, nach Wunsch ablängbar | KV 3005 |
System-Kabelverbidungsset, IP 67 | KV 3020 |
Messleitungs-Verlängerung für größere Entfernungen zur Zisterne, Länge 10 m | FA 9915 |
1“ Druckschlauch aus EPDM. Flexibel, mit synthetischen Textileinlagen von hoher | DS 2003 |
Schlauchkupplung | SV 1000 |
2 x 1“ (30-40mm) Edelstahl-Schlauchklemme, Bandbreite 12 mm. | SS 0303 |
*Preise und Lieferung nur auf Anfrage!
Funktionsweise

Hydromechanische Steuerung
Die hydromechanische Steuerung vereint die "traditionelle" Steuerung mittels Schaltautomaten mit der Nutzung von strömungsmechanischen Wirkungen. Dadurch wird eine große Funktionssicherheit erreicht. Das Optima-System arbeitet mit zwei Druckpumpen.
Ladepumpe
Die Ladepumpe der Optima wird als Tauchpumpe im Speicher aufgestellt. Sie fördert das Regenwasser zur normalsaugenden Kreiselpumpe in der Optima. Der Vordruck bewirkt, dass diese lediglich Druckarbeit zu leisten hat und dass die Zulaufleitung der Trinkwassernachspeisung gesperrt ist.
Zwei-Pumpen-System
Dank des Zwei-Pumpen-Systems kann die Optima auch bei ungünstigen Bedingungen, z.B. langer Saugweg oder große Höhendifferenzen zwischen Speicher und Wandgerät im Haus, eingesetzt werden. Bei Bedarf kann die Optima flexibel mit stärkeren Pumpen ausgerüstet werden. Bei Regenwasserzentralen mit nur einer Saugpumpe führen lange Saugwege und große Höhendifferenzen immer wieder zu Problemen bei der Betriebssicherheit. Nicht so bei der Optima: wird ein Verbraucherventil geöffnet, starten, über den Schaltautomat gesteuert, beide Pumpen den maximalen Volumenstrom der Optima von ca. 70 l/min.

Trinkwasser-Nachspeisung
Ist die Zisterne leer, erfolgt die Umschaltung auf Trinkwassernachspeisung. Manuelles Umschalten auf Trinkwassernachspeisung ist jederzeit durch einfaches herausziehen des Netzsteckers der Ladepumpe möglich. Der Vorratsbehälter ist mit einem zusätzlichen Notüberlauf ausgestattet. Die Trinkwassernachspeisung ist gemäß DIN EN 1717 als freier Auslauf ausgeführt.
Füllstandsanzeige/Manometer
Die Füllstandsanzeige arbeitet auf der Grundlage eines pneumatischen Messverfahrens. Ein Manometer zeigt den jeweiligen Leitungsdruck des Regenwasserwerkes an.
Hauswasserwerk
Komplettes Wasserversorgungspaket für Regenwassernutzungsanlagen, Beregnung, Druckerhöhung, klares Wasser ohne aggressive und abrasive Bestandteile.
Hauswasserwerk Aspri

Anwendung: Komplettes Wasserversorgungspaket für
- Regenwassernutzungsanlagen
- Beregnung
- Druckerhöhung
- klares Wasser ohne aggressive und abrasive Bestandteile
Kurzbeschreibung
- Selbstansaugende, wartungsfreie, mehrstufige, horizontale Kreiselpumpe
- Saugstutzen 1" Innengewinde - Druckstutzen 1" Innengewinde
Schaltautomat KIT 02
- Beim Öffnen eines Verbrauchers schaltet die Pumpe automatisch ein.
- Sind alle Verbraucher geschlossen, schaltet die Pumpe automatisch ab.
Werkstoffe:
Gehäuse Messing, Mantel und drei Laufräder aus Edelstahl, Keramik-Kohle-Gleitringdichtung, hoher Wirkungsgrad, Schutzart IP-55, 230 V / 50 Hz mit Überlastungsschutz, Saug- und Druckanschluss 1 Zoll Innengewinde, inkl. Durchflusswächter Kit 02, bedarfsorientierte Ein-/Ausschaltautomatik für Pumpe, Druckanzeige, integrierter Trockenlaufschutz, Verhinderung von Druckschlägen im Leitungs
Ausführung
Aspri 15/3 Plus
max. Fördermenge | 66 Liter/min |
max. Förderhöhe | 34 m |
Preis | 463,00 € |
Aspri 15/4 Plus
max. Fördermenge | 66 Liter/min |
max. Förderhöhe | 45 m |
Preis | 484,00 € |
Aspri 15/5 Plus
max. Fördermenge | 66 Liter/min |
max. Förderhöhe | 53 m |
Preis | 502,00 € |
Funktionsprinzip

- höchste Sicherheit für die Pumpe durch integrierten Trockenlaufschutz
- wartungsfrei - Druckschläge werden durch Federkraft kompensiert
- sehr leiser, ruhiger Lauf
- Motorlager mit lebenslanger Schmierung
- korrosionsfest und zuverlässig
- hoher Wirkungsgrad - energiesparender Betrieb
- Plug & Play (steckerfertig konfektioniert)
Hauswasserwerk Multi Eco 34

Einsatzgebiete
Wasserversorgung für
- 1- / 2-Familienhäuser
- landwirtschaftliche Betriebe
- Beregnungsanlagen
- Waschanlagen
Ausführung
Mehrstufige, selbstansaugende Kreiselpumpe Multi Eco in Blockausführung, mit Anschlusskabel und Stecker sowie Schaltautomat Controlmatic E. Die Controlmatic E steuert das Ein- und Ausschalten der Pumpe bei Öffnen und Schließen der Verbraucher und schützt die Pumpe gegen Trockenlauf.
Werkstoffe Pumpe
Pumpengehäuse Grauguss,antikorrosionsbeschichtet
Druckdeckel Grauguss,antikorrosionsbeschichtet
Stufengehäuse Noryl
Mantel Edelstahl
Laufräder Noryl
Leiträder Polypropylen
Welle Chromstahl
Motorgehäuse Aluminium
Funktionsprinzip

ArtikelNr. | Preis |
---|---|
xxx | 395,- € |

Pumpen
Mehrstufige Kreiselpumpe für Unterwassereinsatz in Edelstahl mit Saugstutzen zum Anschließen verschiedener Filter/Saugeinrichtungen.
Motortauchpumpe Multigo

Mehrstufige Kreiselpumpe für Unterwassereinsatz in Edelstahl mit Saugstutzen zum Anschließen verschiedener Filter/Saugeinrichtungen.
Vorteile:
- nahezu geräuschfrei
- verschiedene Ansaugfilter montierbar
- schwimmende Entnahme
- feste Ansaug-Fein-Filter - Schutz der Tauchpumpe vor Ansaugung von Sedimenten
- Steigerung der Betriebssicherheit
- bewährte Technik
Bezeichnung: | Multigo 203 | Multigo 40/08 | Multigo 80/12 | Multigo 40/12 |
---|---|---|---|---|
Höhe (Hmax): | 36m | 47 m | 49 m | 72 m |
Menge (Vmax): | 75l/min | 4,8 m³/h | 7,2 m³/h | 4,8 m³/h |
Ansaugstutzen: | 1" Schlauchtülle | 1" Schlauchtülle | 1" Schlauchtülle | 1" Schlauchtülle |
ArtikelNr. | UP 1301 | UP 1302 | UP 1303 | UP 1305 |
Preis: | 712,00 € | 744,00 € | 788,00 € | 777,00 € |
Wahl der Zisterne:
Das zentralen Elemente einer Regenwasseranlage zur Regenwassernutzung ist die Betonzisterne, Kunststoffzisterne oder Regenwasser Flachtank. Die Betonzisterne oder Kunststoffzisterne kann im Garten oder Hof im Erdreich vergraben oder als Kunststofftank oder Flachtank im Keller aufgestellt werden.
Wir bieten folgende Zisternen :
Zisterne aus Beton
Vorteil:
Auf Grund ihrer Stabilität sind Betonzisternen befahrbar und dadurch zum Einbau unter Hofflächen und Einfahrten geeignet. Leicht saures Regenwasser wird durch den Beton etwas neutralisiert und mindert dadurch die korrodierende Wirkung des Regenwassers ein wenig. Wegen des hohen Eigengewichts des Deckels ist keine Sicherheitsmaßnahme zur Verhinderung von Unfällen mit Kleinkindern erforderlich.
Nachteil:
Durch das höhere Gewicht. Es ist ein größerer Aufwand bei Transport und Einbau nötig.
Zisterne aus Kunststoff
Vorteil:
Kunststoffzisternen sind wesentlich leichter als Betonzisternen, was den Transport und das Einlassen ins Erdreich wesentlich vereinfacht. Für einen schnellen Einbau ohne großen Aushub sind Flachtanks die ideale Lösung. Bei geringen Platz auf dem Grundstück bieten sich Kunststoffzisternen für den Keller an, die als Batterien geschaltet werden können und durch Türen passen.
Nachteil:
Auf Grund der geringeren Stabilität ist der Deckel üblicherweise nicht befahrbar, alternativ gibt es aber auch befahrbare Modelle. Der Deckel muss zudem ausreichend gesichert sein, um Unfälle mit Kleinkindern zu verhindern.
Regenwassernutzung

Der Verbrauch jedes Bürgers in Deutschland beträgt im Durchschnitt 127 Liter am Tag. Davon werden alleine 40 Liter für die Toilettenspülung verbraucht. Steigende Preise für Wasser und Abwasser und ein erhöhter Umweltschutzgedanke, haben in den letzten Jahren zu einer steigenden Nachfrage, insbesondere bei Neubauten, geführt.
Sparen Sie Geld durch Eigenleistung und günstigen Einkauf.
Die Installation und der Einbau werden mit Ihnen Schritt für Schritt erörtert und Sie erhalten, außer einer detailierten Anleitung, natürlich auch telefonischen Support, wenn Fragen oder Unklarheiten auftauchen sollten.
Wir liefern deutschlandweit!
Ihren individuellen Speicherbedarf ermitteln
Wir ermitteln für Sie kostenlos Ihren Speicherbedarf und schicken Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Speicherbedarf selbst berechnen
Sie können aber auch selbst Ihren Speicherbedarf errechnen. Laden Sie hierzu nebenstehendes PDF herunter:
